


Bald starten die Online-workshops.
Wieso
mitmachenDu kannst die Zukunft deiner Heimat ganz einfach verändern. In unseren Onlineworkshops arbeiten wir die Ideen junger Leute gemeinsam professionell aus und lassen so deine Visionen Wirklichkeit werden.
Ideensammlung
Über mehrere Monate haben wir viele Ideen von jungen Menschen aus Pforzheim sammeln können. Aus diesen Einsendungen haben wir 5 Themen-Cluster mit unterschiedlichen Ideen erstellt, welche in Phase 2 ausgearbeitet werden.
Workshops
Arbeite gemeinsam mit anderen Visionären beim Zukunftsworkshop an der Umsetzung realer Projekte. Egal ob neues Cafe oder doch ein Jugendtreffpunkt in der Innenstadt. Deine Vorschläge und Ideen verändern Pforzheim!
Umsetzung
Alle Ideen und Projekte sollen umgesetzt werden. Bereits in den Workshops oder unmittelbar danach. Der Jugendgemeinderat, Sponsoren oder ein Crowdfunding sollen es möglich machen.
Veränderung
Durch deine Ideen und deinen Einsatz kann sich Pforzheim weiter positiv verändern. Mit der Umsetzung der Projekte muss es nicht vorbei sein, du kannst deine Heimat weiterhin verändern.
Veränderung
erlebenDu arbeitest gemeinsam mit Profis, dem Jugendgemeinderat und dem GSR an der Zukunft deiner Heimat. Und nutzt deine Zeit so mehr als nur sinnvoll.
Neben dem einzigartigen Erlebnis, Veränderung hautnah mitzuerleben und voranzutreiben, werden deine Ideen und Visionen Wirklichkeit werden. Zudem erhältst du ein offizielles Zertifikat, was du künftigen Bewerbungen beilegen kannst und somit Pluspunkte sammelst.





Themen-
ClusterZahlreiche Ideen haben uns erreicht. Von kleinen Wünschen bishin zu großen Visionen. Wir haben sie alle in 5 praktischen Themencluster gegliedert.
Lifestyle
Vom trendigen Café über coole Einkaufsmöglichkeiten für Mode und Technik bis zu schmackhaftem Essen. Die Innenstadt braucht mehr.
Sport
Schulübergreifende Sportturniere, geöffnete Schwimmbäder, Extremsportarten und und und … Pforzheim möchte sich bewegen.
Mobilität
Mehr Parkplätze und dennoch weg vom Auto, hin zu einem besseren ÖPNV und mehr Fahrradwegen. Gestalte die Mobilität von morgen.
Digitalisierung
Pforzheim 4.0 mit besserem Internet, modernem Unterricht in Schulen, Co-Working-Spaces und digitalen Stadtinfos.
Stadtleben
Schöne, grüne oder künstlerisch gestaltete Treffpunkte, mehr Events und Sicherheit. Schon will niemand mehr weg aus Pforzheim.
Workshop
InformationenDie Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei, jedoch musst du dich dafür bis zum 30. Mai anmelden. Um daran teilzunehmen benötigst du lediglich einen PC oder Laptop sowie Zoom. Von uns erhältst du rechtzeitig vor dem ersten Workshop deinen anonymen Zugang zu deiner eigenen E-Mail-Adresse von pforzheims-zukunft.de, Zoom und iCloud online.
Durch den anonymen Zugang zu allen Tools sind deine persönlichen Daten bei uns sicher. Alles, was du zur Anmeldung übermittelst, liegt auf einem gesicherten Server in Deutschland und wird nur dafür verwendet, dir deine Zugangsdaten zu erstellen. Bitte ändere deine Daten in den Tools nicht, da sonst schnell der Überblick verloren gehen kann.
Workshop
AblaufStressfrei
Verändere deine Heimat in nur 8 Onlineworkshops ganz stressfrei von zuhause aus. Via Zoom ohne Kamera kannst du von Balkon, Bett oder Sofa aus deinen Teil dazu beitragen.
Neue Tools
Du erhältst von uns für den gesamten Zeitraum der Workshops Zugang zu Zoom und iCloud online. Brainstorming, Kalkulationen, E-Mails und Gespräche geschehen so ganz professionell.
Spannende Einblicke
Lerne, wie man aus Ideen reale Projekte werden lässt, nutze dazu neue Tools und in der Praxis geprüfte Vorlagen von Profis. Garantiert eine Erfahrung, welche dir viel im Leben bringt!

Fragen zum
Workshop?Dann melde dich direkt beim Veranstalter der Onlineworkshops im Rahmen des Ideenlabors beim Zukunftsworkhop. Am besten per E-Mail
Kontakt
Visionärsfabrik, Luitgardstr. 14-18,
75177 Pforzheim
Telefon
01577 4993917
ideenlabor@visionaersfabrik.de
Webseite
www.visionaersfabrik.de
Workshop
ZeitplanAblauf Onlineworkshops
Jeder Workshop hat seinen individuellen Zeitplan und verschiedene, zu bearbeitende Schritte um effektiv ans Ziel zu kommen. Die verschiedenen Abläufe der einzelnen Workshops stellen wir dir hier vor. So kriegst du bereits eine grobe Vorstellung der kommenden Termine.
Kick-Off
Bevor du dich gemeinsam mit deinen Teammitgliedern in die Gruppenarbeit stürzt, haben alle Teilnehmer nochmal gemeinsam das Vergnügen, allgemeine Fragen oder Unsicherheiten zu klären. Danach werden die Teams in einzelne Breakout Rooms verteilt, um so ungestört an ihren Projekten zu arbeiten.
Gruppenarbeit
Nach betreten der Breakout Rooms in die einzelnen Teams könnt ihr euch ungestört und fokussiert über euer Thema austauschen und erste Vorschläge, zu konkreten Ideen eures Themenclusters, sichten. Ihr habt hier ausreichend Zeit um diese zu besprechen und euch auf Favoriten zu einigen. Erste Recherchen zu euren Ideen, sowie die grobe Gliederung oder Protokollierung sollen innerhalb der Sitzung fertig gestellt werden.
Kick-Off
Bevor du dich gemeinsam mit deinen Teammitgliedern in die Gruppenarbeit stürzt, haben alle Teilnehmer nochmal gemeinsam das Vergnügen, allgemeine Fragen oder Unsicherheiten zu klären. Danach werden die Teams in einzelne Breakout Rooms verteilt um so ungestört an ihren Projekten zu arbeiten.
Gruppenarbeit
Grobe Ideen, Vorschläge und Visionen die ihr im letzten Termin ausgearbeitet habt, werden nun konkretisiert. Dazu bearbeitet ihr gemeinsam in eurem Team erste Mindmaps zu euren Favoriten. Vorlagen und Beispiele werden euch zur Orientierung von uns zur Verfügung gestellt. Für eure Ideen sammelt ihr zudem bereits hier visuelle Richtungen, Beispielbilder etc. in Form eines Moodboards um diese auch bildlich vor Augen zu haben. Innerhalb der Mindmaps ergibt sich nach und nach schnell ein grobes Konzept zu eurem Projekt. Zum Abschluss der Gruppenarbeit fasst ihr diese noch in eine kurze Präsentation oder in einem Text zusammen.
Vorstellung Projektstatus Gruppe 1
Eure Gruppe hat 10 min Zeit eure erarbeiteten Ideen und Konzepte vorzustellen. Der aktuelle Status des Projektes wird hier präsentiert. Feedback, Bewertungen und Hilfe erhaltet ihr, bei anschließender Diskussionsrunde, sowohl von den jeweiligen Workshopleitungen sowie von den gesamten Teams. So können die Ideen auch gemeinsam diskutiert und optimiert werden.
Vorstellung Projektstatus Gruppe 2
Eure Gruppe hat 10 min Zeit eure erarbeiteten Ideen und Konzepte vorzustellen. Der aktuelle Status des Projektes wird hier präsentiert. Feedback, Bewertungen und Hilfe erhaltet ihr, bei anschließender Diskussionsrunde, sowohl von den jeweiligen Workshopleitungen sowie von den gesamten Teams. So können die Ideen auch gemeinsam diskutiert und optimiert werden.
Vorstellung Projektstatus Gruppe 3
Eure Gruppe hat 10 min Zeit eure erarbeiteten Ideen und Konzepte vorzustellen. Der aktuelle Status des Projektes wird hier präsentiert. Feedback, Bewertungen und Hilfe erhaltet ihr, bei anschließender Diskussionsrunde, sowohl von den jeweiligen Workshopleitungen sowie von den gesamten Teams. So können die Ideen auch gemeinsam diskutiert und optimiert werden.
Vorstellung Projektstatus Gruppe 4
Eure Gruppe hat 10 min Zeit eure erarbeiteten Ideen und Konzepte vorzustellen. Der aktuelle Status des Projektes wird hier präsentiert. Feedback, Bewertungen und Hilfe erhaltet ihr, bei anschließender Diskussionsrunde, sowohl von den jeweiligen Workshopleitungen sowie von den gesamten Teams. So können die Ideen auch gemeinsam diskutiert und optimiert werden.
Vorstellung Projektstatus Gruppe 5
Eure Gruppe hat 10 min Zeit eure erarbeiteten Ideen und Konzepte vorzustellen. Der aktuelle Status des Projektes wird hier präsentiert. Feedback, Bewertungen und Hilfe erhaltet ihr, bei anschließender Diskussionsrunde, sowohl von den jeweiligen Workshopleitungen sowie von den gesamten Teams. So können die Ideen auch gemeinsam diskutiert und optimiert werden.
Gruppenarbeit
Auf Grundlage der Feedbacks bekommt ihr Zeit euch an die weitere und detaillierte Ausarbeitung eurer Idee zu setzen. In dieser Phase des Workshops geht es darum eure groben Ideen nun in die Realität umzusetzen. Dafür erstellt ihr zunächst Kalkulationen eurer Projekte mithilfe von Vorlagen und Beispielen, welche euch zur Verfügung gestellt werden. Ihr nehmt erstmals Kontakte zu potentiellen Partnern, Sponsoren und anderen, für euer Projekt wichtigen, Ansprechpartner auf. Hier geht es vor allem darum, nötige Genehmigungen oder Informationen zu erbitten. Euer bearbeitetes Konzept fasst ihr anschließend in einer Präsentation zusammen und schließt somit euer Projekt ab.
Gruppenarbeit
Auf Grundlage der Feedbacks bekommt ihr Zeit euch an die weitere und detaillierte Ausarbeitung eurer Idee zu setzen. In dieser Phase des Workshops geht es darum eure groben Ideen nun in die Realität umzusetzen. Dafür erstellt ihr zunächst Kalkulationen eurer Projekte mithilfe von Vorlagen und Beispielen, welche euch zur Verfügung gestellt werden. Ihr nehmt erstmals Kontakte zu potentiellen Partnern, Sponsoren und anderen, für euer Projekt wichtigen, Ansprechpartner auf. Hier geht es vor allem darum, nötige Genehmigungen oder Informationen zu erbitten. Euer bearbeitetes Konzept fasst ihr anschließend in einer Präsentation zusammen und schließt somit euer Projekt ab.
Gruppenarbeit
Auf Grundlage der Feedbacks bekommt ihr Zeit euch an die weitere und detaillierte Ausarbeitung eurer Idee zu setzen. In dieser Phase des Workshops geht es darum eure groben Ideen nun in die Realität umzusetzen. Dafür erstellt ihr zunächst Kalkulationen eurer Projekte mithilfe von Vorlagen und Beispielen, welche euch zur Verfügung gestellt werden. Ihr nehmt erstmals Kontakte zu potentiellen Partnern, Sponsoren und anderen, für euer Projekt wichtigen, Ansprechpartner auf. Hier geht es vor allem darum, nötige Genehmigungen oder Informationen zu erbitten. Euer bearbeitetes Konzept fasst ihr anschließend in einer Präsentation zusammen und schließt somit euer Projekt ab.
Vorstellung Projekt Gruppe 1
Euer fertig konzipiertes und geplantes Projekt sowie euren aktuellen Projektstatus stellt ihr im Team nochmals im großen Kreis vor. In der anschließenden Diskussionsrunde bekommt ihr erneut Feedback von der Workshopleitung sowie von der gesamten Runde.
Vorstellung Projekt Gruppe 2
Euer fertig konzipiertes und geplantes Projekt sowie euren aktuellen Projektstatus stellt ihr im Team nochmals im großen Kreis vor. In der anschließenden Diskussionsrunde bekommt ihr erneut Feedback von der Workshopleitung sowie von der gesamten Runde.
Vorstellung Projekt Gruppe 3
Euer fertig konzipiertes und geplantes Projekt sowie euren aktuellen Projektstatus stellt ihr im Team nochmals im großen Kreis vor. In der anschließenden Diskussionsrunde bekommt ihr erneut Feedback von der Workshopleitung sowie von der gesamten Runde.
Vorstellung Projekt Gruppe 4
Euer fertig konzipiertes und geplantes Projekt sowie euren aktuellen Projektstatus stellt ihr im Team nochmals im großen Kreis vor. In der anschließenden Diskussionsrunde bekommt ihr erneut Feedback von der Workshopleitung sowie von der gesamten Runde.
Vorstellung Projekt Gruppe 5
Euer fertig konzipiertes und geplantes Projekt sowie euren aktuellen Projektstatus stellt ihr im Team nochmals im großen Kreis vor. In der anschließenden Diskussionsrunde bekommt ihr erneut Feedback von der Workshopleitung sowie von der gesamten Runde.
Workshopabschluss
Mit dem Abschluss des letzten Workshop beginnt zugleich auch der Start der Umsetzung eurer Projekte. Euer Projekt wird natürlich auch nach dem Workshop in gemeinsamer Arbeit weiterhin ausgearbeitet und verwirklicht, die Teilnahmen am Online-Workshop enden jedoch vorerst.



Melde dich zu den Workshops an!
Wähle aus den 5 Themen-Clustern die interessantesten 3 aus. Beim ersten Workshop am 02. Juni werden die Gruppen gemäß der Präferenzen zusammengestellt.